• Als Triggerpunkt versteht man eine lokal begrenzte Verhärtung der Muskulatur. Dieser ist meist besonderes druckempfindlich und reagiert bei Berührung oft mit austrahlenden Schmerzen.  Solche myofaszialen Verhärtungen können oft charakteristische Schmerzen auslösen die weit von der eigentlichen Ursache entfernt liegen. So werden Schmerzen die ins Bein austrahlen oft von myofaszialen Triggerpunkten (MTrP) im Bereich des Gesäßes oder des unteren Rücken ausgelöst, und nicht von einer eigentlich Irritation eines Nerven. Ein gutes…

  • Kinesiotapes sind elastische Bänder aus hautfreundlichem Baumwollmaterial. Es ist kein zusätzlicher Wirkstoff enthalten. Je nach Anlagetechnik unterscheidet sich die Wirkung der Tapes. Schmerzen und Verspannungen der Muskulatur sowie muskulären Dysbalancen zählen zu den klassischen Indikation für die Tape Anlagen. Die normale Muskelfunktion kann mit den Tapes unterstützt und die Muskelspannung reguliert werden. Doch die Tapes haben auch noch zusätzliche positive Effekte, denn…

  • Die klassische Massage ist eine der ältesten manuellen Behandlungsformen, die bei Beschwerden am Bewegungsapparat zum Einsatz kommt. Die Handgriffe der klassischen Massage wirken auf die Haut und das darunter liegende Gewebe. Durch die erhöhte Durchblutung der behandelten Struktur wird eine Spannungsregulierung im Bindegewebe und der Muskulatur erzielt. Es gibt keine zwei Massagetherapeuten die ihr Handwek ident ausüben, die Techniken sind vielseitig kombinier- und einsetzbar. Grundsätzliches Ziel ist jedoch immer eine…

  • Die manuelle Lymphdrainage  ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Entstauungstherapie (KPE). Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen wie Rumpf, Arme und Beine, welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorbehandlung bzw. Lymphknotenentfernung verschrieben. Durch verschiedene Grifftechniken soll das Lymphsystem aktiviert werden, indem vor allem die Pumpleistung der Lymphgefäße, genauer der Lymphangione, verbessert…

  • Die Manipulativmassage nach Dr. Terrier ist eine mobiliserende Weichteiltechnik für Gelenke und die Wirbelsäule. Bei der Manipulativmassage kombiniert der Therapeut dabei fein dosierte Massagereize mit gleichzeitiger passiver Mobilisation eines Gelenkes im schmerzfreien Bewegungsausmaß. Die Massagereize bestehen dabei meist aus kleinflächigen myofaszialen und bindegewebigen Massagestrichen vereint mit Längs- und Querdehnungen. Behandelt weden dabei alle periartikulären Strukturen, also alle Strukturen die ein Gelenk umgeben und die notwendig sind um dieses zu unterstützen…