Manipulativmassage nach Dr. Terrier

Die Manipulativmassage nach Dr. Terrier ist eine mobiliserende Weichteiltechnik für Gelenke und die Wirbelsäule.

Bei der Manipulativmassage kombiniert der Therapeut dabei fein dosierte Massagereize mit gleichzeitiger passiver Mobilisation eines Gelenkes im schmerzfreien Bewegungsausmaß. Die Massagereize bestehen dabei meist aus kleinflächigen myofaszialen und bindegewebigen Massagestrichen vereint mit Längs- und Querdehnungen.

Behandelt weden dabei alle periartikulären Strukturen, also alle Strukturen die ein Gelenk umgeben und die notwendig sind um dieses zu unterstützen und Bewegung erst zu ermöglichen. In der Medizin spricht man hier auch vom Arthron. Dazu zählen: Muskeln, Faszien, Ligamente (Bänder), Gelenkskapsel und Teile des peripheren Nervensystems die bei der funktionellen Bildung eines Gelenkes beteiligt sind.

Die unterschiedlichen Druck- und Dehnreize auf diesen Strukturen wirken insbesondere auf die peripheren neuromuskulären Sinnesorgane, sogenannten Mechano- und Propriozeptoren. Diese Rezeptoren sitzen in Muskeln, Sehnen und v.a. in der Gelenkskapsel und messen zu jedem Zeitpunkt die Lage und Stellung eines Gelenkes und den Spannungszustand so wie die Länge der einzelnen Muskeln.

Bei Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates kommt es zu einer Irritation dieser Rezeptoren, dadurch können schmerzvermeidende Schonhaltungen entstehen.

Der Therapeut setzt durch seine Behandlung neurophysiologische Reize die je nach Intensität und Rhythmus entweder hemmend, schmerzverdeckend oder auch anregend wirken können. Durch die feindosierten Massagereize bei simultaner passiver Bewegung erfolgt über die Reizung der Rezeptoren eine umittelbare Tonusnormalisierung, das bedeutet die Muskulatur bekommt die Möglichkeit Spannung und Länge zu normalisieren.

Es wird somit also Schmerzen reduziert, Schonhaltungsmuster beseitigt und gleichzeitig normale physiologische Bewegung wiederhergestellt.

Die komplexe Wirkungsweise und Effektivität der Manipulativmassage ist heute eindeutig belegt und wissenschaftlich nachvollziehbar.

Wichtigste Indikationen:

  • Myofasziale Schmerzsyndrome

  • Arthrosen

  • Akute- und chronische Fehlbelastung eines Gelenkes

  • Schmerzzustände rund um ein Gelenkes die nicht vom Gelenk selbst ausgehen

  • Periarthropathien

  • Posttraumatische- und postoperative Funktionsstörungen

  • Neurologische Erkrankungen

Bei der Manipulativmassage handelt es sich um eine eigenständige Massageform, die nicht mir der manualtherapeutischen Manipulation zu verwechseln ist.

Weitere Informationen:

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Manipulativmassage

http://www.manipulativmassage.at/de/

Prim. Dr. Gerhard Fürst (Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabitilation) spricht über die Manipulativmassage:

https://www.youtube.com/watch?v=uC05id-qHCI

© 2016 Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Manipulativmassage