Kinesiotapes sind elastische Bänder aus hautfreundlichem Baumwollmaterial. Es ist kein zusätzlicher Wirkstoff enthalten. Je nach Anlagetechnik unterscheidet sich die Wirkung der Tapes. Schmerzen und Verspannungen der Muskulatur sowie muskulären Dysbalancen zählen zu den klassischen Indikation für die Tape Anlagen. Die normale Muskelfunktion kann mit den Tapes unterstützt und die Muskelspannung reguliert werden.
Doch die Tapes haben auch noch zusätzliche positive Effekte, denn…
…im Grunde genommen bewirkt das Tape durch sanftes Anheben des darunterliegenden Gewebe eine Reizung der in der Haut befindlichen Mechanorezeptoren und damit eine unmittelbare Schmerzlinderung. Ein weiter positiver Effekt auf das Gewebe ist die Drainagewirkung, eine Verbesserung der Mikrozirkulation des Blutes und somit des Lymphabflusses. Daher gewinnt es in der Behandlung von akuten Schwellungszuständen (posttraumatisch nach Prellungen, Stauchungen etc.) und postoperativ zunehmend an Bedeutung. Auch bei subaktuen und chronischem Schmerzgeschehen können Kinesiotapes als Ergänzung zu Physiotherapie und Massage Verwendung finden. Zum Beispiel als passive Unterstützung von Ligamenten, Bändern, Faszien und als mechanische bzw. funktionelle Korrektur der Haltung. Das Tape kann man ohne weiteres im Alltag aber vor allem auch beim Sport tragen, somit steht deiner Regeneration nichts mehr im Wege.
Zusammenfassende Indikationen für die Applikation von Kinesiotapes:
- Schmerzen und Verspannungen der Muskulatur
- Überlastungen
- Instabilitäten
- Schwellungen / Ödeme
- Narben
- Haltungskorrektur